
Therapiebegleithunde

Dr.in Jutta Wagner
Tierschutzombudsfrau des Landes Kärnten
Therapiebegleithunde und Tierschutz
Im Allgemeinen „tun Hunde Menschen gut“. Das ist mit ein Grund warum sie gehalten werden.
Im Speziellen „tun Therapiebegleithunde Menschen“ gut.
Wenn Sie mit Ihrem Hund die Prüfung zum Therapiebegleithundeteam absolviert haben, dürfen Sie erworbenes Wissen und Weisheit offiziell mit Mitmenschen teilen.
Ich wünsche Ihnen, dass sie ihr helfendes Mitgeschöpf respektvoll ausbilden und führen können.
Ich wünsche Ihnen, dass sie die Hilfe ihres Hundes niemals als Selbstverständlichkeit, sondern immer als Geschenk sehen.
Als Tierschutzombudsfrau wünsche ich Ihnen und Ihrem treuen vierbeinigen Partner vor allem Freude an dieser Arbeit. Ich wünsche Ihnen Momente der tiefen Verbundenheit, die heilen kann.

Tiergestützte Intervention
In der tiergestützten Intervention werden Therapiebegleithunde häufig eingesetzt. Ein umfassendes Einsatzgebiet setht der Kreativität von Therapeutinnen, Therapeuten, Medizinerinnen, Medizinern, Pädagoginnen, Pädagogen, Sozialarbeiterinnen und Sozialarbeitern kaum Grenzen.
Der Weg zum Therapiebegleithundeteam
Ein Therapiebegleithund kann nur dann eingesetzt werden, wenn er einen fürsorgenden Menschen an seiner Seite hat. Deshalb betrifft die Ausbildung immer das Mensch-Hund-Team. Im Grunde bringt dein Hund alles mit. Und der Fokus der Ausbildung ist auf dein Wissen, deine Beobachtungsgabe und deine Fertigkeiten im Einsatz ausgerichtet.
In den ersten Monaten wirst du und dein Hund zu einem echten Team. Dann (frühestens, wenn dein Hund ein Jahr alt ist) entscheiden wir, ob dein Hund tatsächlich für diese Aufgabe geeignet ist.
Anschließend geht es weiter mit den spezifischen Inhalten zur tiergestützten Intervention.
Das solltest du mitbringen
- Du musst volljährig sein.
- Du brauchst eine abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens ein Jahr Berufserfahrung im Kinder- oder Jugendbereich als Pädagog:in, Therapeuti:n, Mediziner:in, Sozialarbeiter:in oder Betreuer:in.
- Du bist die Besitzerin des Hundes.
- Du brauchst Zeit für die Arbeit mit deinem Hund und die Aufarbeitung der Ausbildungsinhalte.
- Du brauchst grundlegendes technisches Wissen, einen Internetzugang, ein Smartphone und einen Rechner oder ein Tablet.
- Du bist bereit, Videos und Protokolle zu erstellen und sie mit uns zu teilen.
Ausbildungsinhalte
Ethologie
des Hundes
Gesundheitsmanagement
und Hygiene
Der Hund in der Pädagogik
und Sonderpädagogik
Bedürfnisorientierter Umgang
mit dem Hund
Ausdrucksverhalten
des Hundes
Einsatzmanagement
und rechtliche Grundlagen
Der Hund im psychologischen
oder psychiatrischen Setting
Medical- und
Groomingtraining
So lernt
dein Hund
Grundlagen des
tiergestützten Settings
Der Hund in der
Physiotherapie
Die wichtigsten Werkzeuge
für den Therapiebegleithund
Das sollte dein Hund mitbringen
- Dein Hund ist mindestens 12 Wochen alt.
- Dein Hund muss gechippt und registriert sein. In Österreich gilt nur die Registrierung bei der Heimtierdatenbank des Gesundheitsministeriums.
- Für die Eignung deines Hundes im Detail vereinbare bitte mit mir ein Gespräch.
Ausbildung zum TBH-Team
begleitetes Onlineprogramm mit Praxis in Form von Trainingswochen
- Mehrmonatige Grundausbildung, damit ihr fit im Alltag seid und die Basis für die tiergestützen Settings gelegt sind.
- Ein Jahr Training für tiergestützte Settings.
- Begleitet von Theoriemodulen rund um die Arbeit mit dem Therapiebegleitung.
- Prüfungsvorbereitung.
- 3 Trainingswochen im PFOTEN.LAND oder Großraum Köln inklusive.
- Die Praxis kann online begleitet werden. Die assistierten Einsätze finden im Rahmen der Trainingswochen statt.
Ausbildung
min. 100 Stunden
selbstgesteuertes Lernen
berufsbegleitend
min. 240 Stunden
Theorie
online
min. 100 Stunden Praxis
plus min. 8 assistierte Einsätze
Trainingswochen
- Die theoretische Abschlussprüfung findet schriftlich und nach Bedarf mündlich über das PFOTEN.LAND statt.
- Die praktische Kontrolle wird nach den Richtlinien des österreichischen Sozialministeriums von den Sachverständigen des Messerli Institutes abgenommen.
- Nach der Erstkontrolle ist zur Aufrechterhaltung und Verlängerung des Zertifikates eine jährliche Nachkontrolle (spätestens nach 15 Monaten) des Mensch-Hund-Teams unter Aufsicht der Sachverständigen des Messerli Institutes notwendig. Dafür fallen weitere Kosten an!
Betreutes Onlineprogramm
min. 1 x die Woche
Live Videocall
Skripten, Workbooks
Webinare
Quizze zur Lernkontrolle
Videos und Audios
täglich Feedbacks
in den Foren
Die Arbeit mit dem Therapiebegleithund erfordert interdisziplinäre Zusammenarbeit. Wir sind laufend bestrebt, Expertinnen aus verschiedenen Bereichen für unsere Ausbildungsinhalte zu finden.

Derzeit bin ich, Anja Landler als tierschutzqualifizierte Hundetrainerin und tiergestützte Sozialarbeiterin Hauptverantwortliche für die Ausbildung. Meine geschätzte Trainerkollegin Anne Bucher aus Deutschland übernimmt ebenso die fachliche Betreuung der Teilnehmerinnen in Bezug auf das Hundetraining.
Wir arbeiten mit Expert:innen und Dozent:innen aus den Bereichen
Biologie
Tierschutzombudsfrau
Psychologie
Verhaltenstierärztin
Sonderpädagogik
Medizin
Tierärztin
Physiotherapie
Pflegemanagement
Buche dir ein Gespräch, wenn du Interesse an der Ausbildung hast und eine Einschätzung deines Hundes zur Eignung haben möchtest.
Die Anne Bucher Akademie
Alle Programme aus meinem Angebot sind gemeinschaftliche Projekte mit Anne Bucher – anders mit Hund. Sie werden über die Anne Bucher Akademie abgewickelt.